Der Apatit

Apatit ist die Kurz- und Sammelbezeichnung für eine Gruppe chemisch ähnlicher, aber nicht näher bestimmter Minerale wie Fluorapatit. Der Name Apatit leitet sich von altgriechisch apatáo, deutsch „täuschen“ ab, und wurde 1786 von dem deutschen Geologen Abraham Gottlob Werner geprägt. Da das Mineral in so vielen Formen- und Farbvariationen vorkommt, ist die Gefahr groß, dass es mit den Mineralen wie beispielsweise Beryll, Topas oder verschiedenen Turmalinen verwechselt wird.

Apatit kommt in Pegmatiten und metamorphem Kalkstein vor, bildet sich aber auch in magmatischem Gestein oder aus organischem Material in Sedimentgestein. Häufig entstehen Apatite durch Biomineralisation, sei es in Gesteinsformationen, im Boden, als unerwünschter Zahnbelag, in Knochen usw.; hier aber immer in ganz bestimmten Mikro-Umweltbedingungen.

Fundorte sind unter anderem Brasilien, die Volksrepublik China, Indien, Clear Lake/Ontario in Kanada, Madagaskar, Marokko, Mercado und Durango in Mexiko, Myanmar (Oberbirma), Dusso in Pakistan, Halbinsel Kola in der Russischen Föderation, Fiesch in der Schweiz, Sri Lanka, Maine in den USA.

Zunehmend sind Apatite auch in der Schmuckindustrie von Bedeutung, besonders Schmucksteine mit Katzenaugeneffekt. Allerdings ist eine Verarbeitung durch die große Empfindlichkeit gegen Säure und Wärmezufuhr schwierig. Farbveränderungen sind schon bei geringer Erhitzung oder starkem Licht möglich.

Wirkungen des Apatit

Einige der Wirkungen von Apatit sind:

  • Stärkung des Immunsystems: Apatit enthält Kalzium und andere Mineralstoffe, die helfen, das Immunsystem zu stärken.
  • Förderung der Gesundheit der Knochen: Apatit ist eine gute Quelle für Kalzium, was helfen kann, Knochenstärke und Stabilität zu erhalten.
  • Unterstützung der Verdauung: Apatit kann helfen, die Verdauung zu verbessern und Magenbeschwerden zu lindern.
  • Förderung der Gesundheit des Herzens: Apatit ist reich an Magnesium, was helfen kann, Blutdruck und Cholesterin zu senken.
  • Unterstützung der Gewichtsabnahme: Apatit kann helfen, den Appetit zu reduzieren und den Körper dabei unterstützen, Fett zu verbrennen.
  • Stressabbau: Apatit hat antioxidative Eigenschaften, die helfen können, Stress und Anspannung zu reduzieren.

Sternzeichen des Apatit

Der Apatit passt besonders gut zum Sternzeichen Schütze.

In dieser Edelsteinwasser-Mischung kommt der Apatit vor

Quelle: Wikipedia


Chemische Formel: Ca5(F,CI,OH)[PO4]3

Mineralklasse: Phosphat.

Entstehung: magmatisch, in Hohlräumen von Vulkaniten, in Pegmatiten und pneumatolytischen Bildungen, z.T. große Kristalle auf Klüften und hydrothermalen Gängen.

Farbe: alle Farben sowie farblos jedoch meist blau, grün, gelegentlich gelb

Glanz: Fett- oder Glasglanz.

Kristallsystem: hexagonal

Mohshärte: 5

Spaltbarkeit: je nach Orientierung unvollkommen bis vollkommen

Vorkommen, Hauptlieferländer: Brasilien, Kanada, Rußland.

Erscheinungsbild: Kristalle, meist kurz- oder langsäulig, derbe, körnige Massen, mikroskopisch klein in vielen Gesteinen.

Verwendung: Als wichtiger Rohstoff in der chemischen Industrie wird Apatit für Phosphat-Düngemittel verwendet. Die Apatit-Varietät Hydroxylapatit wird in der Medizin als Knochenersatz (englisch bone graft) oder als Beschichtung von Implataten aus Titan verwendet.

Für Schmuckzwecke werden häufig blaue und grüne, teilweise auch gelbe Apatitkristalle verwendet. Aufgrund seiner geringen Härte – das Mineral lässt sich mit einem Messer einfach ritzen – wird Apatit nur sehr selten facettiert.


Erste warme Sonnenstrahlen erwecken die Natur zu neuem Leben. Die ersten Herausforderungen sind bestanden – vielleicht wird auch ein neuer Weg gegangen, um die geplanten Ziele zu erreichen. Begonnene Entwicklungen zeigen erste Ergebnisse, kleine Erfolge stellen sich ein.

Apatit ist ein guter Begleiter, wenn es darum geht, die Apathie des Winters abzustreifen und das eigene Leben aktiv und abwechslungsreich zu gestalten. Er bringt die notwendige Offenheit und Kontaktfreudigkeit, um Leid, Lustlosigkeit und Routine hinter sich zu lassen und gemeinsam mit anderen den schönen Seiten des Lebens zuzuwenden. Flexibilität und die Fähigkeit zur Selbstüberwindung werden gestärkt – vielleicht wird so mit der Hilfe des Steins ein neues Hobby entdeckt, interessante Menschen kennengelernt oder andere Bereicherungen erfahren, die das Leben facettenreicher gestalten.

Apatit gibt es in zahlreichen Farben, z.B. blau, gelb, grün oder rosa. Mit Abstand am beliebtesten ist im Großhandel wie im Einzelhandel der blaue Apatit.

In der Steinheilkunde findet Apatit als Heilstein Verwendung, um die Motivation zu steigern und ein stabiles Aktivitätsniveau zu erreichen. Eine weitere bekannte Anwendung ist die Unterstützung bei Antriebslosigkeit und Apathie, da das blau-grüne Mineral Energiereserven mobilisiert sowie Eigenständigkeit und Zielstrebigkeit stärkt.

Seinen Namen erhielt der Apatit 1786 von Abraham Gottlieb Werner, der den Namen vom greichischen Wort „apato“, das übersetzt „täuschen“ bedeutet, ableitete. Zuvor wurde der Stein häufiger mit anderen Mineralien, z.B. Beryll und Calcit, verwechselt. Daher gibt es auch keine eindeutigen historischen Überlieferungen für Anwendungen und Wirkungen vom Apatit.

Quelle: unser Lieferant marcoschreier.de