Rosenquarz als Wasserstein und Heilstein

Als Heilstein soll Rosenquarz verschiedene Effekte auf Geist, Seele und Körper haben. So schreibt man ihm symbolische sowie magische Wirkungen zu. Hierbei ist es möglich, Rosenquarz in der Edelsteintherapie vielseitig einzusetzen. Der wertvolle Stein bekam seine Bezeichnung wegen seines rosafarbenen Tons. Was man ansonsten noch so über ihn wissen sollte, ist in diesem Beitrag nachlesbar.

Entstehung und Fundorte von Rosenquarz

Beim Rosenquarz handelt es sich um eine weiße-rosafarbene bis rosarote Variante des Quarzes. Für die Farbe des Steins sind Einschlüsse von Dumortierit verantwortlich. In erster Linie entsteht er auf einer hydrothermalen Grundlage aus dem magmatischen Gemisch oder aus dem Magma der granitischen Pegmatiten. Rosenquarz tritt hier zusammen mit Beryll, Kalifeldspat, Schörl und Cassiterit auf. Rosenquarz gibt es selbst in massiven hydrothermalien Quarzgängen. Lediglich besonders selten kommen bei dem Edelstein klare, idiomorphe Kristalle vor.

Er tritt besonders oft auf. Man findet Rosenquarz insbesondere in Indien, Brasilien, Mosambik, Kenia, Namibia, Amerika, Madagaskar, Russland, Kasachstan und der Tschechischen Republik. Auch in Deutschland gibt es den Edelstein. Trotz des häufigen Vorkommens ist der Abbau nicht allerorts sinnvoll oder wirtschaftlich bedeutungsvoll. Gerade Aspekte wie Größe und Qualität der Vorkommen sowie Lage und Umweltbedingungen sind bei den Fundorten entscheidend, ob das Abbauen des rosafarbenen Steins erfolgt oder nicht.

Chemische Zusammensetzung von Rosenquarz

Auf der Mohs’schen Skala hat Rosenquarz eine Härte von sieben. Bei dem Edelstein ist die Strichfarbe weiß und der Bruch muschelförmig. Zudem weist er einen besonders geringen natürlichen Magnetismus und einen schwachen Farbenwechsel auf. Rosenquarz ist nicht spaltbar. Weiterhin gibt bei dem Edelstein keine natürliche Radioaktivität. Allerdings kann sie nachträglich durch Bestrahlung in Kernreaktoren in kleiner Menge aufgenommen werden.

Rosenquarz wird unter einer hohen Sonneneinstrahlung blass. Der Stein verliert bei einer Erhitzung von mindestens 575 Grad Celsius seine ganze Farbe. Er weist rein optisch einen Glanz wie Glas oder Fett auf. Nur unter einem neutralen Licht kann man beim Rosenquarz die Farbe erkennen. Wird der Edelstein unter Energiesparlampen, Neonröhren oder anderen künstlichen Licht betrachtet, kann er sich ebenso in einer ganz anderen Farbe zeigen.

Mythen und Geschichte rund um Rosenquarz

Schon seit vielen Tausend Jahren wird Rosenquarz zu Kunstgegenständen verarbeitet oder als Schmuckstein genutzt. Früher hat man den Edelstein dazu verwendet, um insbesondere Bären und Elefanten als Figuren zu schnitzen. Heutzutage gibt es eher kleine Engel oder Herzen vom Rosenquarz.

Aus dem Stein wurden im antiken Rom häufig offizielle Siegel gefertigt. Er spielte selbst in der römischen Mythologie eine große Rolle. Man glaubte, dass der Gott der Liebe namens Amor, den Menschen Rosenquarz geschenkt hat, um neben Liebe auch Fruchtbarkeit zu stiften. Dem Edelstein sagt man daher noch heute nach, dass er auf Liebe und Freundschaft einen positiven Einfluss hat. Er steht symbolisch für bedingungslose Liebe.

Eigenschaften und besondere Merkmale von Rosenquarz

Beim Rosenquarz geht es um ein Quarzoxid. Es wird dem trigonalen Kristallsystem zugeordnet. Im Regelfall entsteht es in massiver Form. Das ist der Grund, weswegen eine besonders hohe Nachfrage bei großen und wohlgeformten Kristallen besteht. Man nennt große, gut erkennbare Kristalle Phaneroquarz. Häufig weist der Edelstein Risse und eine grobe Körnung auf.

Er gilt als durchsichtig, durchscheinend oder milchig-trüb. Oft sind die unterschiedlichen Rosa-Abstufungen von blass bis hin zu intensiv rosa, rosarot, jedoch ebenso weißlich bis lavendelfarben gleichmäßig verteilt. Jedoch können beim Rosenquarz kleine Flecken sichtbar sein. Der Stein bildet einen Asterismus aus. Hierbei handelt sich um einen der wunderbarsten Effekte überhaupt. Für einen Sterneffekt sorgen die feinsten Kristallnadeln, auch wenn diese Erscheinung beim Rosenquarz besonders selten ist. Im Normalfall geht es dabei Rutilnadeln. Beim Cabochon-Schliff bildet sich der Effekt. Ein mehrstrahliger Stern wird in dem Edelstein sichtbar.

Bedeutung des Steines Rosenquarz

Rosenquarz wird auch als Stein des Liebeskummers, der Traurigkeit, des Trostes, des Herzens, der Liebe, der Fruchtbarkeit und des Selbstvertrauens angesehen. Symbolisch vergleicht man den Edelstein mit einer jungen und zarten rosaroten Rosenknospe, die nun bereit ist, auf ihrem Weg den nächsten Schritt zur Blüte zu gehen. Dabei fängt sie an, ihre Knospe in Richtung Sonne zu wenden, um sich allmählich zu öffnen.

Damit lässt sich die Kraft des Rosenquarzes hervorragend beschreiben, da er über eine Energie verfügt, die so sanft ist, wie eine Rose. Der Edelstein hilft quasi mit einer sanften Bestimmtheit beim Entfalten des eigenen Ich. Er lässt es zu, dass dessen Träger die wahren Bedürfnisse besser wahrnimmt und verwirklicht.

Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten von Rosenquarz

  • Laut den radiästhetischen Überprüfungen glaubt man, dass Rosenquarz positiven Einfluss auf unterschiedliche Frequenzen nimmt. Damit hat der Heilstein nachweislich auf das Blut- und Herzkreislaufsystem, das Nervensystem, das Verdauungssystem, die Geschlechtsorgane und das Knochengerüst einen gesundheitsfördernden Effekt. Außerdem wirkt der Edelstein kräftigend und regenerierend. So kann er bei Nervenzusammenbrüchen als Stabilisator dienen. Des Weiteren hilft der Stein bei Völlegefühl. Auf die Leber und das Fettgewebe hat er eine positive Wirkung.
  • Der Gehalt an Mangan im Rosenquarz wirkt sich auf das Herz gesundheitsfördernd aus. Zudem kann der Heilstein eine ausreichende Sauerstoffversorgung im Blut gewährleisten. Dadurch sollen der Herzmuskel und die Herzklappen gestärkt werden. Weiterhin nimmt man an, dass Rosenquarz einen reinigenden und ausgleichenden Effekt auf weiße und rote Blutkörperchen hat. Somit eignet sich der Stein vorbeugend gegen Anämie, Leukämie und andere Bluterkrankungen. Überdies fördert er die Durchblutung, hat während der Periode eine schmerzlindernde Wirkung und kann Krämpfe lindern. Außerdem soll der Edelstein die Fruchtbarkeit steigern.
  • Rosenquarz sorgt bei gefühlskalten Personen für ein erhöhtes Mitgefühl und Einfühlungsvermögen gegenüber anderen Menschen. Der Heilstein hat einen beruhigenden Effekt. Er wirkt gegen Nervosität und Stress. Außerdem soll dieses im Rosenquarz enthaltene Natrium beim Ordnen der Gefühle helfen. Mithilfe von Eisen erfolgt die Stärkung der Willenskraft. Durch Titan wird das Selbstvertrauen aufgebaut. Mithilfe von Aluminium erhält man die erforderliche Gelassenheit, einige Dinge besser anzunehmen. Magnesium, welches auch in dem Heilstein enthalten ist, bewirkt Geborgenheit und Kraft. Das für die Farbe verantwortliche Mangan soll mehr Verständnis geben.
  • Der Träger wird mit dem Edelstein für Sinnlichkeit, Genuss und das Schöne im Leben empfänglich, sofern dieser mit dem Herzen dabei ist. Er sorgt bei Frauen zudem für natürlichen Charme und eine feminine Ausstrahlung. Mithilfe von Rosenquarz werden überdies Liebesfähigkeit, Empfindsamkeit, Herzenskraft und Romantik gesteigert. Durch den Heilstein erhält man ein sanftes, jedoch nicht nachgiebiges Gemüt. So lassen sich eigene Bedürfnisse besser erfüllen. Darüber hinaus macht Rosenquarz hilfsbereit und aufgeschlossen.
  • Zwar schaut der Edelstein harmlos und sanft aus, jedoch sollte er keinesfalls unterschätzt werden. Er verleiht Bestimmtheit und steigert das Durchsetzungsvermögen. Mit dem Rosenquarz wird der Geist soweit geöffnet, dass sich um die Mitmenschen mehr gekümmert und ein angenehmeres Miteinander angestrebt wird. Man erreicht dadurch die Förderung der Sensibilität, was das tägliche Leben erleichtern kann.
  • Des Weiteren ist Rosenquarz ein begehrter Schmuckstein, welcher zu Ohrringen, Ringen, Ketten und Anhängern verarbeitet wird. Wegen der trüben und milchigen Transparenz sind insbesondere Glattschliffe möglich, bei welchen das Hauptaugenmerk beim Stein auf der Betonung der rosa Farbe liegt. Dennoch sind bei der Auswahl der Formen keinerlei Grenzen gesetzt, sodass Rosenquarze neben dem klassischen Cabochonschliff auch zu Perlen, Herzen, Donuts und Trommelsteingen geschliffen werden können.
  • Der Edelstein ist zum Auflegen besonders gut geeignet. Aufgrund des gezielten und regelmäßigen Auflegens auf bestimmte Körperbereiche ist es möglich, dass er seine Wirkung perfekt entfaltet. So bewirkt Rosenquarz Linderung von seelischen und körperlichen Beschwerden. Wie lange und häufig der Edelstein aufzulegen ist, hängt dabei vom Schweregrad der Krankheit ab. Vor dem Auflegen empfiehlt es sich, Rosenquarz in der Hand eine Zeit lang zu erwärmen. So kann sich seine Wirkung besser entfalten. Dabei ist es sinnvoll, dass das Erwärmen durch die Person stattfindet, bei welcher die Behandlung vorgenommen wird. Damit kann sich der Heilstein auch auf die entsprechende Körpertemperatur einstellen.
  • Zum Meditieren ist Rosenquarz ideal. Denn der Edelstein verfügt über eine harmonisierende Wirkung und stellt damit eine hervorragende Unterstützung bei der inneren Einkehr dar. In der Meditation kommt der rosafarbene Stein jedoch lediglich selten zum Einsatz. Häufig wird er mit einem Bergkristall angewendet, der den Effekt des Rosenquarzes verstärken soll.

Der Rosenquarz in der Esoterik

Rosenquarz ist ein Tierkreisstein für alle, welche im Zeichen des Skorpions auf die Welt kamen. In dem Tierkreiszeichen wird der Schwanz des Skorpions zum Schlagen bereitgehalten. Allgemein wird dieses Sternzeichen auch Erfolgszeichen genannt. Personen mit dem Tierkreiszeichen Skorpion gelten im Normalfall als kreativ, kompliziert, unabhängig und humorvoll. Sie sind gute Anführer und ziemlich konkurrenzfähig.

Menschen, welche unter dem Zeichen Stier und Waage geboren wurden, können sehr vom Tragen des Rosenquarzes profitieren. Durch diesen Edelstein wird die Entschlossenheit der Personen mit dem Sternzeichen Waage verstärkt. Zudem verstärkt er das romantische Gefühl der Personen, welche im Zeichen des Stiers Geburtstag haben.

Die Vorteile des rosafarbenen Steins betreffen das Herzchakra, welche mit der Bedeutung des Basischakras und des Rosenquarzes in Beziehung stehen. Rosenquarzfelsen öffnen und säubern jede Ebene des Herzchakras. Dabei vermitteln sie die echte Essenz der Liebe. Durch ein gesundes Herzchakra werden die Interaktionen verbessert und ein besseres Urteilsvermögen in Hinblick auf das gefördert, was man annimmt oder verweigert.

Der Edelstein bietet im Bereich der persönlichen Bedürfnisse und Emotionen sowie der Beziehungen zu den anderen und der Zyklizität der Beziehungen Klarheit. Hier trägt Rosenquarz bei der Erhaltung eines gesunden Basischakras bei, welches an der Basis der menschlichen Wirbelsäule zu finden ist. Durch dieses Chakra werden physische und spirituelle Energielevel gesteuert. Zur Öffnung des Basischakras führt der Einsatz des Edelsteins zu mehr körperlicher Stärke und spiritueller Kraft sowie zum besseren Verständnis der persönlichen Energie.